Natur beobachten
Natur

Natur hautnah zu erleben und zu genießen liegt im Trend. Ob Sie in der Stadt oder auf dem Lande leben: Überall gibt es viele Möglichkeiten, die heimische Natur zu entdecken. Natur zu entdecken und zu beobachten ist eine wunderschöne und abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung für Menschen jeden Alters. Im Zeitalter der Zerstörung unserer Umwelt, aber auch der Phase des Umdenkens und "Entdeckung" des Umweltschutzes in Kindergärten und Schulen, wird das Ziel: "Mit Kindern die Natur entdecken" immer wichtiger. Bevor Kinder aber Natur schützen können, müssen sie Natur erst einmal kennenlernen. Sie müssen die Vielfältigkeit von Tieren, Pflanzen und Landschaften sehen lernen. Es ist sehr interessant die verschiedenen Tierarten in freier Natur zu beobachten und zu bestimmen, ihre jahreszeitlichen Wanderungen zu verfolgen oder sie zu fotografieren. Es ist recht einfach, draußen ein Tier zu entdecken. Man findet Tiere fast überall. Egel ob im Wald, auf Wiesen, in Parks, auf dem Land, im Garten oder sogar auf einem Balkon mitten in einer Großstadt. Eine Familien-Wanderung im Wald oder Park, öffnet nicht nur die Augen für die Schönheit der heimischen Landschaft, sondern auch für die noch lebenden Kostbarkeiten in der Natur. Wissen über die Wildtiere können aber auch im Zoo oder auch im eigenen Garten vermittelt werden. Natur zu beobachten und zu fotografieren - das ist eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung – die auch noch Freude macht.
Natur beobachten – was brauchen Sie

Vögel muss man nicht jagen, um sie anzuschauen. Und man muss nicht in den Zoo gehen, um seltene Tiere zu beobachten. Wenn man Geduld und ein scharfes Auge mitbringt kann man Tiere überall beobachten. Einige Hilfsmittel erleichtern aber die Sache ungemein.
Das brauchen Sie:
Ein Fernglas
Ferngläser gibt es in verwirrend vielen Ausführungen und Preisklassen. Für das Beobachten von Tieren haben sich 8 - 10 fache Vergrößerungen und ein Linsendurchmesser von 40-42 mm gut bewährt. Auch beim bedeckten Himmel oder in der Dämmerung kommt man damit noch gut zurecht. Ferngläser mit 20 oder 25 mm Objektiven sind leicht und sicherlich besser zu tragen. Man kann sie eigentlich bei jedem Spaziergang dabei haben. Leider ist die Leistung in der Dämmerung nicht optimal. Ein gutes Fernglas kostet leider auch gutes Geld. Die Unterschiede zwischen einem Fernglas für 50 Euro und einem für 1500 Euro sind enorm. Hier muss jeder für sich entscheiden welche Leistung ihm wie viel Geld Wert ist. Bedenken sie aber dass ein gutes Fernglas eine Investition fürs Leben ist.

Ein Bestimmungsbuch
Die Auswahl ist heute sehr vielseitig. Gute Bestimmungsbücher zeichnen sich durch eine genaue Beschreibung der Arten und detaillierte Zeichnungen aus. Auch z.B. Gefiederunterschiede von Jung- und Altvögeln, bzw. zwischen den Geschlechtern sollten darin enthalten sein. Größe, Gestalt und besondere Gefiedermerkmale werden zur Bestimmung der Arten genutzt. Dass Buch sollte leicht in eine Tasche passen um vor Ort Tiere und Abbildung vergleichen zu können. Gute gezeichnete Darstellungen sind manchmal besser als Farbfotos, da sich nur so wichtige Einzelheiten für die Bestimmung besser hervorheben lassen.
Vogelstimmen - CD
Manche Arten hört man, bevor man sie sehen kann. Oder man bekommt sie überhaupt nur schwer zu Gesicht. Da ist es hilfreich, wenn man die Vogelstimmen auf CD noch einmal anhören kann.
Ein Notizbuch
Was nützt die interessanteste Beobachtung, wenn man sie nicht später noch einmal nachschlagen kann. Notieren oder Skizzieren Sie ihre Beobachtung um Zuhause in aller Ruhe nachsehen und bestimmen zu können.
Wichtig:

Vogelstimmen - CD
Manche Arten hört man, bevor man sie sehen kann. Oder man bekommt sie überhaupt nur schwer zu Gesicht. Da ist es hilfreich, wenn man die Vogelstimmen auf CD noch einmal anhören kann.
Ein Notizbuch
Was nützt die interessanteste Beobachtung, wenn man sie nicht später noch einmal nachschlagen kann. Notieren oder Skizzieren Sie ihre Beobachtung um Zuhause in aller Ruhe nachsehen und bestimmen zu können.
Wichtig:
Trotz der Begeisterung für ein Tier und der sich daraus entwickelnde Eifer sollte man sich an einige Regeln halten:
- Wege nicht verlassen
- Privatgrundstücke nur mit Erlaubnis betreten
- Tiere in ihrer vertrauten Umgebung nicht beunruhigen
- Sich ruhig und ohne hastige Bewegung verhalten
- Die Natur so akzeptieren wie sie wirklich ist (aus unserer Sicht manchmal grausam)