Direkt zum Seiteninhalt

Mit Licht malen - Infoseiten - die besten Infos im Netz

Menü überspringen
Menü überspringen

Licht in der Fotografie

Mit Licht malen
Licht, es ist das zentrale Medium in der Fotografie. Es ist das Licht, welches die Motive zum Leuchten bringt und ins "rechte Licht" rückt! Fotografen kennen allesamt das Zusammenspiel von Licht und Schatten. Fotografie ist also nichts anderes als "eine Aufnahme und Speicherung von Lichtstrahlen". Dennoch sind es die Schatten, die Konturen zeichnen und für das Auge wichtige Informationen bieten. Das ist der Grund, warum Fotografen sich so sehr auf die Auswahl der Beleuchtung und das Licht und Schatten konzentrieren. Will man gute Fotos machen, muss man beginnen Licht und Schatten zu verstehen, und entsprechend damit durch aufhellen oder abdunkeln gestalten.

Gegenlicht
Achten Sie immer darauf, dass Sie die Sonne im Rücken haben und fotografieren Sie nicht gegen das Licht! Kennen auch Sie solche Aussagen? Dann vergessen Sie diese bitte ganz schnell! Nutzen Sie das Gegenlicht, und machen bewusst Aufnahmen in die InfoseitenLichtrichtung. Im tiefliegenden Gegenlicht sehen viele Dinge für das menschliche Auge oft sehr stimmungsvoll aus. Die Farben wirken warm, der Kontrast in diesem Licht ist sehr hoch.

Gegenlichtaufnahmen bieten eine Fülle von interessanten, überraschenden, spannenden Motiven und interessanten Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Beispiel dafür sind Silhouetten. Hierbei steht häufig ein sehr hoher schwarzer Kontrast, einer überstrahlten hellen Fläche gegenüber. Die Konturen werfen die Schatten in Richtung des Fotografen. Bei solch einer Aufnahmesituation treten die Farben in den Hintergrund. Um die Konturen und Umrisse herum, können dabei interessante Lichtsäume entstehen. Bei Porträts im Gegenlicht können diese in der Kopfbehaarung entstehen, und dadurch ein Foto noch interessanter machen. Bei durchsichtigen Objekten, wie Blätter, ergibt sich häufig ein Effekt, bei dem die leuchtenden Farben und Strukturen das Bild prägen. Einzelne, kleine Details werden sichtbar, die sonst nicht wären. Interessant, überraschend und verblüffend...

Bei Gegenlichtaufnahmen können mehrere Probleme auftreten. Da die Kontraste sehr stark sind, ist es häufig sehr schwer, die richtige Belichtung zu ermitteln. Andererseits können unerwünschte Kontrastminderungen durch Streulicht im Nebel, Rauch, Staub oder andere Partikel in der Atmosphäre auftreten. Ein anderes Phänomen sind die sogenannten Blendenreflexe. Flecken, die im Bild sichtbar werden können, und je nach Objektiv, in unterschiedlichen Farben, in eckiger oder auch runder Form auftreten. Auch dieses kann aber der Bildgestaltung dienen, um eine Aussage oder Stimmung zu untermauern.
Da die richtige Belichtung bei Gegenlichtaufnahmen immer etwas schwierig ist und das Ergebnis nicht immer genau vorhersagbar ist, empfiehlt sich in vielen Fällen eine Belichtungsreihe. Als wichtiges Hilfsmittel bei Gegenlichtaufnahmen ist die Gegenlichtblende. Sie vermindert die Gefahr einer unerwünschten Kontrastreduktion durch Streulicht und von Blendenflecken im Bild. Hier sollten Sie aber nur Sonnenblenden verwenden, die genau auf das Objektiv abgestimmt sind, was Sie gerade verwenden. Falsche Sonnenblenden verursachen eine Vignettierung, oder sind wirkungslos.
InfoseitenInfoseiten



Bitte Bild ancklicken um es zu vergrössern!

Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Licht in der Fotografie
Zurück zum Seiteninhalt